Das EEK-Screening.

Mit Energie zum Ziel.
Unser Energieeffizienzklassen-Screening.

Die Zukunft ist schon da.
Werden Sie ein Teil von ihr.

Taxonomie, das Pariser Klimaabkommen und die Bestimmungen des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) sind aktueller denn je und betreffen auch Ihr Portfolio. Unser Produkt hilft Ihnen, den aktuellen EEK-Stand Ihres gesamten Portfolios zu erkennen. 

Kundendaten

Ergebnisse durch Eingabe von nur wenigen Angaben möglich

Expertise

einzigartige Datengrundlage und langjährige Expertise

Ergebnisse

Komplettübersicht über energetischen Status Quo Ihres Immobilienportfolios

Maßnahmen

Ableitung von strategischen, operativen und regulatorischen Maßnahmen

EEK-Screening schafft Transparenz

Um die Nutzung dieser Vertriebschance aber auch um Berichtspflichten nachkommen zu können, wurde das Energieeffizienzklassen-Screening (EEK-Screening) entwickelt, das Banken in ihrem Streben nach ESG-Konformität unterstützen kann. Mit dem EEK-Screening ist es möglich, die Energieeffizienzklassen aller Objekte eines Portfolios im Vergleichsverfahren zu ermitteln.

Darüber hinaus werden die CO2-Emission sowie die beiden Energiekennwerte „End- und Primärenergiebedarf/-verbrauch“ je Objekt ermittelt. Banken können somit den energetischen Zustand der finanzierten Objekte im Bestandsportfolio feststellen, ohne dass sie ihre Kunden bitten müssen, einen Energieausweis einzureichen. Zumal dieser oft gar nicht vorliegt:

Praxistipp: Empfehlenswert sind ein Bestandsscreening und eine anschließende Nutzung der Ergebnisse in einer langfristig angelegten, konsequent durchgeführten vertrieblichen Kampagne, bei der Kunden über alle verfügbaren Kanäle systematisch auf Klimaschutz und energetische Sanierung angesprochen werden.

Das EEK-Screening generiert Baufinanzierungs-Leads aus dem Bestand, positioniert die Bank als Experte im Immobiliengeschäft, und lenkt ihre Wirtschaftsaktivität zur Reduzierung der CO2-Emission und macht einen Schritt in Richtung EU-Taxonomie-Konformität.

Methodik kurz erklärt

Die Ermittlung der Energiewerte erfolgt im Vergleichswertmodell. Hierfür benötigen wir für die energetische Bewertung einer Immobilie die Objektadresse, die Objektart sowie das Baujahr. Anhand dieser Inputparameter erfolgt eine Vorauswahl geeigneter Vergleichsobjekte aus unserer Objektdatenbank, in welcher energetische Daten aus 5,4 Millionen Energieausweisen vorliegen.

Aus den Vergleichsobjekten wird ein Vergleichsscore ermittelt. Der Score ist ein Maß für die Vergleichbarkeit der Vergleichsobjekte mit dem zu bewertenden Objekt und wird im Rahmen der Mittelbildung zur Gewichtung der Vergleichswerte herangezogen. Er folgt einer schätzoptimierten Funktion von Baujahr und Distanz. So erhalten die Vergleichsobjekte mit bester Übereinstimmung bzgl. Lage und Baujahr bei der abschließenden Mittelbildung das höchste Gewicht. Weniger gut vergleichbare Objekte erhalten ein geringeres Gewicht.

Zusätzlich zur Energieeffizienzklasse werden für jedes Objekt aus den jeweils für die EEK-Schätzung gebildeten Stichproben folgende Kennwerte ermittelt (Unterscheidung nach Bedarf, Verbrauch, Bedarf und Verbrauch):

  • CO2-Emission in kg/(m2a)
  • End- und Primärenergiewerte in kWh/(m2a)
  • Wohnfläche in m2

Um die Werte-Range der Vergleichsobjekte besser deuten zu können, werden zu jedem Mittelwert zusätzlich die Min- und Maxwerte sowie die 25%-, 50%- und 75%-Quantile der Stichprobe angegeben.

Unser EEK-Screening auf einen Blick

Immobilienbewertungen seit 1978. Mit Sprengnetter in die grüne Zukunft.

Essenz unseres Handelns ist es , den Service, den wir anbieten, für unsere Kunden soweit wie möglich mitzudenken. In Zeiten des EU Green Deals und nationaler Klimaziele ist es wesentlich, die Energieeffizienz eines Bestandes mit Blick auf die Deckungsmasse und die Emission grüner Pfandbriefe einschätzen zu können. So kann für hohe Transparenz gegenüber Investierenden gesorgt werden. Gleichzeitig kann unser Kunde seinen Offenlegungspflichten nachkommen. 

Marcus Wetzel, Bereichsleiter New Business

Mehr Energie, mehr Nachhaltigkeit, mehr Portfolio.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. 

Sprengnetter Property Valuation Finance GmbH 

Sprengnetter-Campus 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641 9130-3333
Mail: kreditwirtschaft@sprengnetter.de

© Sprengnetter Property Valuation Finance GmbH 2021

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner