Die neue ImmoWertV tritt am 1. Januar 2022 in Kraft
Das Bundeskabinett hat im Mai 2021 die ImmoWertV-Novelle beschlossen. Der Bundesrat hat dieser im Juni unter Maßgabe geringfügiger klarstellender Änderungen
WeiterlesenInformationen zu den Normalherstellungskosten 2010 (NHK 2010) aus Anlage 1 der Sachwertrichtlinie.
Das Bundeskabinett hat im Mai 2021 die ImmoWertV-Novelle beschlossen. Der Bundesrat hat dieser im Juni unter Maßgabe geringfügiger klarstellender Änderungen
WeiterlesenDer Bundesrat hat die Bundesregierung aufgefordert, die Normalherstellungskosten 2010 (NHK 2010) zeitnah bis spätestens Ende 2024 zu überarbeiten. von Jochem
WeiterlesenWie kann ein ausgebauter Spitzboden im Sachwertverfahren berücksichtigt werden? Oft wird die letzte freie Ecke unterm Dach in einen gemütlichen
WeiterlesenBis Ende 2015 stellen die Gutachterausschüsse für 92 % der deutschen Großstädte Sachwertfaktoren zur Verfügung, die im Modell SW-RL /
WeiterlesenIn Niedersachsen ergeben sich für die Modelle NHK 2000 und NHK 2010 nahezu übereinstimmende Sachwertfaktoren. Das bei der Ermittlung der
WeiterlesenVor rund zwei Jahren trat die Sachwertrichtlinie (SW-RL) in Kraft. Fazit heute: Deutschland ist zweigeteilt. In weniger als der Hälfte
WeiterlesenBrandenburg regelt in einer Verwaltungsvorschrift die Anwendung der Sachwertrichtlinie (SW-RL). Ab 2015 sind somit in Brandenburg die Sachwertfaktoren durch die
WeiterlesenMit dem Sachwertverfahren nach ImmoWertV wird, ebenso wie mit den sonstigen in der ImmoWertV geregeltenen Vergleichs- und Ertragswertverfahren, eine Schätzung
WeiterlesenSehr geehrte Leserinnen und Leser, welche Erfahrungen haben Sie bei der Anwendung der neuen Sachwertrichtlinie gemacht? Wenden Sie die Richtlinie
WeiterlesenTeilweise wird bei der Ableitung der Sachwertfaktoren auf einen gesonderten Wertansatz für bauliche Außenanlagen verzichtet. Bedeutet das, dass bei der
Weiterlesen